Trekking Auyan Tepui
Der Auyan Tepui, auf dem der höchste Wasser- fall der Welt – der Salto Angel – entspringt, ist immer noch wenig besucht. Seine Besteigung ist ein einzigartiges Erlebnis. Neben bizarren Gesteinsformationen besticht er besonders durch eine reiche Pflanzenwelt. Felsland- schaften wechseln sich mit Wäldern ab und der Churunfluss mit seinem goldfarbenen klarem Wasser begleitet Sie auf Ihrem Weg und lädt immer wieder zu einem angenehmen Bad ein.
Trekking | |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Tag 1: Ciudad Bolivar – Kavac (M/A)
Sie fliegen von Ciudad Bolívar aus über dichtbewachsenen Urwald und tauchen dann in die Gran Sabana mit ihren Tafelbergen ein. Im Indianerdorf Kavac gelandet, machen Sie einen Ausflug in die Kavac-Schlucht. Dort müssen Sie das letzte Stück schwimmen, um zu dem Wasserfall zu kommen, der unter lautem Getöse in die Grotte stürzt. Hängematten.
Tag 2: Kavac – Guarayaca (ca. 7 Std.) (F/M/A)
Sie brechen frühmorgens in Richtung Auyan Tepui auf und wandern von Fluss zu Fluss. Es besteht jederzeit die Möglichkeit zu baden und sich auszuruhen. Sie passieren den Okono-Fluss und überwinden die Steigung zum Campo Gurayaca. Hier schlagen Sie an einem Fluss das Lager und die Zelte auf. Zelt.
Tag 3: Plateau El Peñon (ca. 7 Std.) (F/M/A)
Der Weg führt Sie zunächst durch die Savanne und schliesslich durch dichten Urwald, der den Auyan Tepui umsäumt. El Peñon ist ein riesiger Felsblock, unter dem Sie mit Ihren Schlafsäcken Platz finden und der Sie vor Wind und Regen schützt. Zelt.
Tag 4: El Peñon - El Oso (ca. 7,5 Std.) (F/M/A)
Durch steinige Landschaft und durch wildes Wurzelgeflecht geht es hinauf bis an die steile Wand des Tafelberges. Sie klettern über riesige Felsen bis Sie schliesslich die Kante des Hochplateaus erreichen. Beeindruckend ist der Anblick dieser schwarzen Urlandschaft. Übernachtet wird beim Felsen El Oso, unter dem Sie wieder geschützt die Schlafsäcke ausbreiten können. Zelt.
Tag 5: Ausflüge in der Umgebung (ca. 4 Std) (F/M/A)
Heute erkunden Sie die Umgebung von El Oso. Sie wandern über Felsplatten zu einem Nebenfluss des Churun, in dem Sie ein kühles Bad nehmen können. Sie bewundern die einmalige Flora. Viele Pflanzen sind endemisch, sie befinden sich nur auf den Tepuis. Zelt.
Tag 6: El Oso - El Peñon (ca. 6 Std) (F/M/A)
Heute steigen Sie vom Felsen El Oslo wieder ab nach El Peñon. Zelt.
Tag 7: El Peñon - Uruyen (ca. 8 Std.) (F/M/A)
Sie wandern über El Danto zurück nach Guarayaca, um Mittags zu rasten. Danach geht es weiter hinunter zum kleinen Indianderdorf Uruyen. Übernachtung in einfachen Zimmern.
Tag 8: Uruyen - Ciudad Bolívar (F)
Gegen Mittag Flug zurück nach Ciudad Bolívar. Ende der Leistungen.
Änderungen vorbehalten!
inklusive
- Flüge Ciudad Bolivar-Kavac-Ciudad Bolívar
- Ausflug zur Kavac-Schlucht
- Übernachtungen und Verpflegung wie angegeben
- Equipment (ausser Schlafsack/Isomatte)
- Träger für die Verpflegung & Equipment
- Deutsch- oder Englischsprachige Reiseleitung
exklusive
- Träger für das Privatgepäck
- Lokale Flughafensteuern
- Eintritt Nationalpark Kavac (USD 12,-)
- Trinkgelder
- Persönliche Ausgaben
- Schlafsack/Isomatte (kann auch vor Ort gegen Gebühr gemietet)
- Festes Schuhwerk und Sandalen
- Kopfbedeckung
- Mückenschutz
- Sonneschutz
- Funktionskleidung (auch langärmlig)
- Warme Kleidung für die Übernachtungen auf dem Tepui
- Regenbekleidung
- Badesachen
- Taschenlampe
- Taschenmesser
- Wasserflasche
- Photokamera
- Schlafsack und Isomatte können vor Ort geliehen werden, allerdings wird empfohlen einen eigenen Schlafsack/Ismonatte mitzubringen.
- Gepäckbegrenzung 10 kg, das restliche Gepäck kann in Ciudad Bolivar hinterlegt werden.
- Für dieses Trekking ist eine gute Kondition Voraussetzung, da täglich zwischen 5-7 Std. teils steil bergauf/bergab gewandert wird. Teilweise müssen Felsen überklettert werden, Klettererfahrung ist keine Voraussetzung, jedoch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
- Diese Tour ist ganzjährig durchführbar. In der Regenzeit ist die Kombination mit der Bootstour zum Salto Angel ein Erlebnis. Aufgrund der geringen Regenfälle ist jedoch die Trockenzeit (November-Mai) empfehlenswerter.